Über uns

Das Förderzentrum Helene-Dieckmann-Schule ist das zuständige Förderzentrum für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Region Altenholz, in der Region Gettorf, in der Region Kronshagen und in den Gemeinden des Dänischen Wohlds.

 

Wir unterstützen die mit der Inklusion verbundenen Inhalte und Überzeugungen.

ES IST NORMAL, VERSCHIEDEN ZU SEIN!

Die Förderung durch die Lehrkräfte des Förderzentrums erfolgt in den Bereichen.

  • Prävention

  • Inklusion

  • Unterricht am Förderzentrum (zeitlich begrenzt)

 

Derzeit werden circa 155 Schüler:innen präventiv und 107 Schüler:innen mit festgestelltem sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht an den Schulstandorten unseres Einzugsbereichs unterstützt und gefördert.

 

Wir unterstützen Schüler:innen mit folgenden sonderpädagogischen Förderschwerpunkten:

 

Ziel unserer Arbeit ist es, dass die von uns betreuten Schüler:innen in unseren Kooperationsschulen durch unterrichtsunterstützende Maßnahmen, differenzierende Angebote und sonderpädagogische Zusatzangebote in ihrer individuellen Lern- und Persönlichkeitsentwicklung bestmöglich gefördert werden und ihre besonderen Neigungen und Begabungen entfalten können.

 

Die Lehrkräfte des Förderzentrums unterrichten, fördern und unterstützen Schüler:innen mit Unterstützungsbedarf auf der Grundlage von lernprozessbegleitender Diagnostik durch individuelle Maßnahmen. Sie beraten Eltern und Lehrkräfte bezüglich der Unterstützung der Kinder und Jugendlichen, schaffen geeignete Bedingungen durch Netzwerkarbeit und fördern im Rahmen des gemeinsamen Unterrichts die inklusive Beschulung.

 

Download Flyer: Helene-Dieckmann-Schule

Wer war Helene Dieckmann?

Helene Dieckmann (10. Juli 1875 - 16. September 1955) lebte in Altenholz.

Sie erkrankte mit 18 Jahren an einer Hirnhautentzündung und erblindete an deren Folgen. Durch zähen Willen, gepaart mit hoher Intelligenz, gelang es ihr, das Leben ohne fremde Hilfen zu meistern. Sie galt als eine stets fröhliche, bescheidene und zufriedene Frau.

Probleme und Konflikte innerhalb der Familie und auch in der dörflichen Gemeinschaft half sie gütig vermittelnd zu lösen. Behutsamer Großmut und maßvolle Strenge machten sie zu einer unumstrittenen, herausragenden Persönlichkeit und zum helfenden Mittelpunkt im dörflichen Leben.

Organisation

Die Helene-Dieckmann-Schule (Förderzentrum Lernen für die Regionen Altenholz, Gettorf und Kronshagen) verfügt über eine eigenständige Schulleitung. Zusammen mit den Regionalvertretungen bildet sich daraus das Schulleitungsteam. Zum erweiterten Schulleitungsteam gehört beratend auch die Gleichstellungsbeauftragte. Der örtliche Personalrat steht in regelmäßigem Austausch mit dem Schulleitungsteam.

Die Schulleitung organisiert und verantwortet die sonderpädagogische Förderung und Unterstützung in den Bereichen Beratung, Prävention, Inklusion und Beschulung am Förderzentrum.

Das Förderzentrum verfügt über eine eigene Konferenzstruktur. Diese sichert vor allem die sonderpädagogische Expertise, die Schulentwicklung, sowie die intensive Zusammenarbeit an den Standorten, in den Regionen, sowie den fachlichen und überfachlichen Austausch:

  • Förderzentrumskonferenzen
  • Schulentwicklungstage
  • Regionalkonferenzen
  • Standortgespräche/Inklusionskonferenzen
  • Fachkonferenzen
    • Schulische Erziehungshilfe
    • Lernen Grundschule
    • Lernen Sekundarstufe I
    • Sprachheilpädagogik
    • Leseintensivmaßnahme
  • Kollektive Fallberatung
  • Mediencafé